GSC-Teuto e.V. Gleitschirmfliegen bei Bielefeld

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Schriftgröße

Größer.Reset.Kleiner

Suchen

  • Home
  • Unser Verein
  • Fluggelände
  • Mitglied werden
  • Wir im DHV-XC
  • Foto Galerie
  • Wetter
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Wer Ist Online

Aktuell sind 95 Gäste und keine Mitglieder online

Per Stufe in die Thermik: Häger ganz weit vorn!

Als eines der ersten Fluggelände in ganz Deutschland wurde unser Gelände in Häger durch den DHV offiziell für den Stufenschlepp zugelassen. Das Schleppgelände eignet sich ideal für den Stufenschlepp: Die Gesamtstrecke des Geländes beträgt 1200m und zählt damit ohnehin schon zu den längsten Schleppgeländen in Deutschland überhaupt. Das Gelände ist thermisch sehr aktiv - durch die leicht erhöhte Lage bilden sich regelmäßig gute Ablösungen direkt am Platz. Beste Voraussetzungen also für tolle Thermikflüge.

Allerdings ist in den Sommermonaten die Schleppstrecke aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung bisher nur begrenzt nutzbar: es stehen nur 850m der Gesamtlänge zur Verfügung. Außerdem pulsiert Thermik naturgemäß stark und insbesondere an Hammertagen mit hochreichender Basis kann oft nur bodennahe, noch ungeordnete Thermik erreicht werden. Es gelang oft nur erfahrenen Piloten bei geringer Ausklinkhöhe Ablösungen zu zentrieren und aufzudrehen.

Durch den Stufenschlepp sind wir nun in der Lage auch bei kurzer Schleppstrecke bei westlichen Winden genau in der richtigen Höhe in die Thermik einzusteigen und haben erheblich mehr Zeit, um bei pulsierender Thermik eine Ablösung abzupassen und aufzudrehen. Durch die erheblich gesteigerte Aufdrehquote wird der gesamte Schleppbetrieb effektiver und jeder Pilot hat eine gute Chance das Ziel aller Winden-Thermikflieger zu erreichen: Mit dem ersten Seil an die Basis!

Kommentar schreiben

Ein weiteres Windrad?

In unmittelbarer Nähe zu unserem Schleppgelände in Häger soll ein weiteres Windrad errichtet werden. Man spricht von einem Standort zwischen Holzstrasse und Schröttinghauser Str. Leider lassen sich zum genauen Standort derzeit keine exakten Daten finden. Somit können wir auch noch keine Aussagen treffen, ob dadurch unser Flugbetrieb beeinträchtigt wird. Bisher wurde - anders als beim nördlichen Windrad - von Seiten der Betreiber noch kein Kontakt zu uns aufgenommen, um im Vorfeld Platzrunden oder mögliche Störeinflüsse zu ermitteln.

http://www.haller-kreisblatt.de/lokal/werther/20924405_Noch-ein-Windrad-fuer-Werther.html

[UPDATE 25.9.16: So wie es aussieht, wird das 2. Windrad in der Nähe des Sportplatzes Häger an der Schröttinghauser Str. errichtet. Das dürfte uns nun vermutlich schon ein wenig einschränken! Unsere Schleppstrecke hat eine Ausrichtung von etwa 70 Grad. Vom Startplatz am Hof MzR steht das WR etwa auf 105 Grad. Das bedeutet, schon bei Ostwind mit leichtem Südeinschlag laufen die Turbulenzen direkt auf die Schleppstrecke zu. Einzig die Entfernung von etwa 1,4 km Luftlinie könnte sich da ein wenig zu unseren Gunsten auswirken.]

[UPDATE 27.9.16: Nun liegt uns ein Plan vor, auf dem das Windrad eingezeichnet ist. Es wird in Verlängerung des Querweges mit unserem Westwind Startplatz, etwa 600m südlich hinter der Engerstraße stehen. Dadurch ergibt sich nun eine direkte Beeinträchtigung bei Windrichtungen von etwa 117 Grad. Die Abweichung zur Schlepprichtung liegt bei etwa 45 Grad. Aber auch schon bei östlicheren Richtungen werden die Wirbelschleppen gerade den Bereich südlich der Engerstraße überstreichen, der uns häufig den Termikeinstieg ermöglicht. Ob es noch Chancen gibt, gegen die Interessen der scheinbar recht rigide vorgehenden Investorengruppe Einspruch einzulegen, müssen wir noch abwarten. Solange das Genehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, kann man da ohnehin nichts unternehmen. ]

Kommentar schreiben

Windrad Häger

Das neue Windrad an der Rotenhagener Str. steht kurz vor der Fertigstellung. So langsam kann man die Dimensionen dieses Projekts erkennen. Für unseren Flugbetrieb in Häger sollte die Windkraftanlage aber wohl keine Auswirkungen haben. Die Anlage steht etwa 600m nördlich vom Sattelmeierweg, also etwa 700-750m neben unserer Schleppstrecke. Sollte der Wind aus dieser Richtung kommen, dann sind wir sehr warscheinlich ohnehin in Vinsebeck. Für die, die es interessiert hier mal ein paar technische Daten (aus dem Haller Kreisblatt vom 1.10.2015):

149 Meter Nabenhöhe, 115 Meter Rotordurchmesser, 206 Meter Gesamthöhe, 3000 Kilowatt Nennleistung, Typ Enercon E-115: Das sind die Fakten zum ersten Windrad, das in Werther seine Flügel drehen soll. Gebaut von Familie Surmann unter dem Namen Mühlenbrede Wind GmbH & Co. KG.

Kommentar schreiben

Stufenschlepp II – Fortsetzung

Nach begonnener Ausbildung unserer Piloten und Windenführer wurde am 07 September 2016 nun auch unsere Winde von Horst Barthelmes für Stufenschleppbetrieb abgenommen.
Hort Barthelmes ist extra eingeflogen und mit Einsatz einer Vereins-Kernmannschaft konnten die Stufenschleppfunktionen im realen Flugbetrieb vorgeführt werden.

Frank, Horst, Dete, Peter, Hermann


Es waren doch einige Stunden Arbeit erforderlich um unsere Winde auf ein neues Fahrgestell vom Bootanhängerbau Ohlmeier umzusetzen und die An- und Umbauten hinzuzufügen.
Alles hat jetzt seinen Platz auf dem neuen Fahrgestell gefunden und die Winde kann ganz einfach mit unserm Quad ins Gelände gezogen werden.Rückwärts sollte man allerdings doch besser von Hand manövrieren, was wegen der Einzelachse jetzt auch sehr leicht geht.
Mit Sonnenschirm ausgestattet ist sie fast perfekt.

Das Fahren der Winde beim Stufenschlepp ist doch sehr anspruchsvoll.Und fordert volle Konzentration der Windenfahrer.Um die einzelnen Schritte des Schleppvorgangs etwas zu vereinfachen wurde die Technik, entsprechend der Ausbildungswinde von Markus, angepasst.
Da ist z.B. ein aktiver Taster zum Bremsen der Trommeln eine hilfreiche Erweiterung.
Das jetzt erworbene bessere Verständnis der elektro-pneumatischen Funktionen hilft uns auch im Normalbetrieb.
Ein prima Einsatz von allen helfenden Händen.

Die beiden bis jetzt ausgebildeten Piloten können können nun loslegen.
10 weitere Piloten und Windenführer sind noch in der Ausbildung und fiebern den nächsten Schulungstagen entgegen.
Wenn das Wetter mitspielt sind wir alle noch in diesem Herbst mit der Ausbildung fertig.

Wir freuen uns schon auf den Herbst und auch Wintertage an denen wir immerhin auf 450m schleppen können. Auch wenn das vielleicht nur Abgeleiter werden, findet das dann aber vor unserer Haustür satt.

Klar, die Aussicht auf Termikanschluss bei guten Bedingungen ist das Ziel von uns allen.
Das unser Gelände „gut Geht“ wissen wir alle (einfach auf XC nachsehen), nur manchmal ist es schwierig den Einstieg zu finden. Mit dem Stufenschlepp haben wir dafür nun deutlich größere Chancen. Denn wer kann schon das Gelände am Seil erkunden um dann mit guter Höhe an der richtigen Stelle auszuklinken?

Unsere Prognosen: Es wird wegen der längeren Schleppvorgänge keine großen Helmreihen geben. Mit 2-3 Stufen sind die erlaubten 450m erreicht und in der Regel auch die Thermik gefunden. Die meisten Piloten dürften damit dann auch oben bleiben und keinen weiteren Start benötigen.

Wir freuen uns auf alle Gastflieger – ausgebildet natürlich.
(Wir kennen da eine gute Flugschule ......)

Kommentar schreiben

Seite 16 von 17

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

Zusätzliche Informationen

Aktuelle Veranstaltungen

No events found.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen